Ausschreibung

Pilotprojekte  zur Verbesserung der Ressourceneffizienz mit Hilfe von High-Performance-Computing (HPC) und Künstlicher Intelligenz (KI)

Stichtag: 22.06.2025

Ab Juli 2025 fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg bis zu 3 Pilotprojekte mit einer Laufzeit von vier bis acht Wochen. Gefördert wird der Piloteinsatz von HPC oder KI zur Verbesserung der Ressourceneffizienz. Unternehmen, speziell KMUs, aber auch die öffentliche Verwaltung können sich mit eigenen Projektideen für die Unterstützung bei der Umsetzung eines Pilotprojektes bis zum 22.06.2025 bewerben.

1      Umfang

Ziel der geförderten Pilotprojekte im RescHKI-Projekt ist es, den Einsatz von HPC- und KI-Technologie mit dem Ziel der Verbesserung von Ressourcennutzung, zu evaluieren und in einem ersten Schritt auch umzusetzen. Das beinhaltet auch die Einbeziehung von Experten und die Nutzung von Ressourcen des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Stuttgart. Elementarer Bestandteil ist die Veröffentlichung einer Erfolgsgeschichte nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts. Die Projektdauer liegt zwischen sechs und zwölf Wochen.

2      Antrags- und Bewertungsprozess

Gefördert werden Pilotprojekte mit Institutionen, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben (Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung).

Wesentliches Bewertungskriterium ist die Verbesserung der Ressourceneffizienz; dabei ist die Art der Ressource recht weit gefasst ist: das kann von Material über Energie bis hin zur Nutzung natürlicher Ressourcen (z.B. die Reduktion von Schadstoffemissionen oder des Wasserverbrauchs) reichen.

Im Fokus steht dabei, dass diese Verbesserung ohne den Einsatz von HPC oder KI nicht oder nicht in diesem Umfang erreicht werden könnte. In die Bewertung fließt ebenfalls ein, wie schnell sich die im Pilotprojekt erprobte Anwendung in die Praxis überführen lässt.

Bei der Bewertung ist ebenfalls von Relevanz, wie groß perspektivisch die zu erwartenden Effekte sind und wie gut sich das Pilotprojekt als Vorbild für weitere Einsätze der beiden Technologien zur Verbesserung von Ressourceneffizienz eignet.

Die Antragsteller erhalten spätestens 3 Wochen nach Ablauf der Einreichungsfrist eine Rückmeldung über den Erfolg der Begutachtung und können schnellstmöglich mit der Arbeit beginnen. Der ausgefüllte, maximal 1,5-seitige Förderantrag (siehe Anlage 1 der Ausschreibung) muss bis zum 22. Juni 2025 als PDF per E-Mail an die Adresse pilotprojekte@reschki.de gesendet werden.

3      Förderung

Förderfähig sind ausschließlich Personalkosten des RescHKI-Projektpartners SICOS BW GmbH und der von ihm beauftragten Experten, sowie die Kosten der für die Umsetzung erforderlichen Rechenzeit. Der Förderzeitraum ist vom 01.07.25 bis zum 31.10.25.

Die Freigabe wird nach positiver Begutachtung auf Basis eines gemeinsamen Beschlusses des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des RescHKI-Projektpartners SICOS BW GmbH erfolgen.

Die Pilotprojekte sollen zu einer zeitnahen gemeinsamen Verwertung der Ergebnisse mit dem beteiligten Unternehmen führen. Die Ergebnisse der Förderphase sollen im Rahmen einer Veranstaltung im Herbst 2025 und auf der Website www.reschki.de der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

4      Unterstützung

Die SICOS BW GmbH übernimmt im Projekt zentral die Beratung, insbesondere die kleiner und mittlerer Unternehmen.

Kontakt:
Melanie Westermann, westermann@sicos-bw.de0711-324033-27.

Die SICOS BW GmbH berät Antragsteller auch gerne im Vorfeld.

Anlage 1: Download des Antragsformulars

MS-Word (308 KB)

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Logo UM BW